Was ist Unterwasser-Kulturerbe?
Die UNESCO definiert Unterwasserkulturerbe (UCH) sind alle Spuren menschlicher Existenz kultureller, historischer oder archäologischer Art, die seit mindestens 100 Jahren im Meer, in Seen oder Flüssen unter Wasser liegen. Diese Definition umfasst eine Reihe von Kulturerbe, aber UCH ist viel mehr als eine Definition und ein Arbeitsfeld.
Die Geschichten unserer Gesellschaften und Vorfahren sind in eine immaterielle Verbindung mit dem Ozean gehüllt und auf dem Meeresboden in Form von Artefakten, Schiffswracks und Überresten derer erhalten, die im Meer verloren gingen oder begraben wurden. Das globale marine Erbe beruht weitgehend auf natürlichen Merkmalen, und die untrennbare Verbindung zwischen Natur und Kultur wurde ignoriert. UCH funktioniert jedoch in einem gemeinsamen Raum des Natur- und Kulturerbes: dem Ocean Heritage.
Im Anschluss an seine bahnbrechende Arbeit Die unnatürliche Geschichte des Meeres, schreibt der Naturschützer Callum Roberts in Der Ozean des Lebens dass:
„Die Auswirkungen [auf die Ozeane] werden isoliert bei verschiedenen Treffen und von verschiedenen Leuten diskutiert, die nie das Gesamtbild erkennen.“
– Callum Roberts, DER OZEAN DES LEBENS
Er bezieht sich auf verschiedene Personen aus der Meereswissenschaft, aber sein Standpunkt trifft auf eine Gruppe zu, die viele nicht berücksichtigen: Fachleute für das Meereserbe. Das Unterwasserkulturerbe ist ein integraler Bestandteil sowohl des Kulturerbes als auch des Naturerbes und somit ein gemeinsames Meereserbe.

Das Unterwasser-Kulturerbe erstreckt sich über mehrere Disziplinen
UCH kann viele Formen annehmen und passt in eine Vielzahl anderer meereswissenschaftlicher Disziplinen. Von Unterwasserarchäologie zu Anthropologie und KüstengemeindenUCH umfasst alles. Bei den meisten archäologischen Ausgrabungen Gemeindearchäologie und Kapazitätsaufbau sind ein wichtiger Bestandteil. Darüber hinaus kann die Betrachtung vergangener Beziehungen zum Ozean helfen, den Weg für eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen und ist ein wichtiger Teil der Ozeankompetenz und des menschlichen Verständnisses der Welt um uns herum. Blick in die Vergangenheit ist mehr als nur archäologische Feldarbeit – es kann alles umfassen, von der Recherche in Archiven bis hin zu Oral History-ProjekteDie Ergebnisse dieser Projekte reichen von Museumsausstellungen bis hin zu Zeitschriften, digitale Plattformenund mehr. Studien der UCH ermöglichen es uns, Stimmen zu betrachten, die traditionell nicht vertreten sind, wie zum Beispiel Damen or Indigene Völker'.
UCH und The Ocean Foundation (Zugriffsberechtigung)
Blue-Resilience-Initiative: Die Blue Resilience Initiative (BRI) von TOF arbeitet mit Gemeinden zusammen, um ihre Reaktion auf den Klimawandel zu stärken.
Ocean Science Equity Initiative: Die Ocean Science Equity Initiative von TOF setzt sich dafür ein, dass alle Länder und Gemeinden kann sich ändernde Meeresbedingungen überwachen und darauf reagieren.
Kunststoff-Initiative: Die Plastics Initiative von TOF setzt sich für den Schutz der Gesundheit von Mensch und Umwelt ein und fördert die Prioritäten der Umweltgerechtigkeit in der Kunststoffpolitik.
Initiative „Teach for the Ocean“: Die Initiative „Teach For the Ocean“ von TOF unterstützt eine Gemeinschaft von Meerespädagogen bei der Zusammenarbeit, um ihren Lehransatz weiterzuentwickeln und eine nachhaltige Verhaltensänderung im Bereich des Naturschutzes zu bewirken.
Schutz des Unterwasser-Kulturerbes
Der Schutz des UCH geht Hand in Hand mit vielen Naturschutzzielen, die Meereswissenschaftler weltweit verfolgen. UCH unterstützt die ökologische Artenvielfalt der Meere und trägt zur Verbesserung der Meereskonnektivität bei. Neue Forschung weist darauf hin, dass es vorteilhaft ist, wenn Stätten mit hohem UCH und hohem Naturerbe gemeinsam auftreten und strategisch gemeinsam geschützt werden. Eine Studie aus dem Jahr 2022 Krepppapier von Kirstin S. Meyer-Kaiser und Calvin H. Mires prägten den Begriff „Maritime Heritage Ecology“, eine aufkommende Idee, die die Schnittstelle zwischen natürlichem, kulturellem, historischem und ökologischem Erbe anerkennt.
Schiffswracks können als künstliche Riffe fungieren und wichtige Lebensräume bieten. Sie dienen als Unterschlupf für Jungfische, fügen einem sonst weichen Meeresboden hartes Material hinzu und können für die Ökologie des Meeresbodens ebenso unverzichtbar sein wie ein natürliches Korallenriff oder ein Tiefseeberg. Es wurde dokumentiert, dass die Gewässer um geschützte Wracks höhere Fischpopulationen und Biomasse erzeugen als in Gebieten mit viel Schleppnetzfischerei und ohne Strukturen auf dem Meeresboden. Durch diesen „Spillover“-Prozess können geschützte Schiffswracks dazu beitragen, die Stärke der umliegenden Fischbestände zu erhöhen. Schiffswracks sollten nicht nur in einem kulturell bedeutsamen Kontext betrachtet werden – sie sind Teil der natürlichen Meereslandschaft und unseres Meereserbes.
UCH ist auch nicht nur das physische Erbe der Vergangenheit. Immaterielles Erbe ist ein großer Bestandteil des Feldes, wie in unserer Arbeit über Tiefseebergbau und UCH. Sehen Sie sich dieses Gespräch mit UCH-Experten an auf Instagram.
Bedrohungen für das Meereserbe
UCH ist durch eine Reihe menschlicher Aktivitäten bedroht. Grundschleppnetzfischerei bedroht UCH, da der Meeresboden täglich von Trawlern umgepflügt wird und sowohl kulturelles als auch natürliches Erbe zerstört wird. UCH steht auch vor zukünftigen Herausforderungen. Tiefseebergbauarbeiten wie Meeresbodenbohrungen interagieren mit greifbarem UCH und zerstören das Erbe, indem sie es vom Meeresboden entfernen und vor der Entladung maschinell verarbeiten.
Mehr lesen
Schauen Sie sich unsere Informationen zu:
Auch das immaterielle Kulturerbe in der Region wird negativ beeinträchtigt. Weitere Bedrohungen für das Erbe, sowohl das natürliche als auch das kulturelle, können vom Material selbst ausgehen, in Form von potenziell umweltschädliche Wracks (PPWs). Die Wracks der Weltkriege sind zwar Teil unseres kulturellen Erbes, doch stellen sie eine erhebliche Gefahr für die Meeresumwelt und die Fischerei sowie für andere Lebensgrundlagen dar, die von einem gesunden Meer abhängen.
Neue Bücher erschienen
TOF und Lloyd's Register Foundation haben ein Von der UN unterstützte Dekade der Ozeanwissenschaften Projekt, um einige dieser Bedrohungen zu untersuchen und der Öffentlichkeit mehr Informationen darüber bereitzustellen. „Threats to our Ocean Heritage“ zielt darauf ab, die Kenntnisse über die Ozeane zu komplexen Themen bei einem breiten Spektrum von Interessengruppen zu erweitern. Zwei von Experten begutachtete Bücher sind jetzt vollständig frei zugänglich verfügbar: Bedrohungen für unser Meereserbe: Grundschleppnetzfischerei und Bedrohungen für unser Meereserbe: Potenziell umweltschädliche Wracks. Im Rahmen des Projekts wird ein Abschlussbuch zum DSM entwickelt, das im nächsten Jahr erscheinen wird. Bleiben Sie dran für Updates!